Häufig gestellte Fragen zur Strompreiserhöhung 2023:
-
1. Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis setzt sich aus der Energie, der Netznutzung (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes), Systemdienstleistungen (SDL), die Abgaben an das Gemeinwesen (Konzessionsabgabe) und gesetzliche Förderabgabe (KEV) zusammen.
-
2. Warum gibt es eine Strompreiserhöhung?
Die Strompreiserhöhung ist hauptsächlich durch die gestiegenen Marktkosten für die Energiebeschaffung zustande gekommen. Die EW Lachen AG verfügt über keine eigene Stromproduktionsanlage und muss die Energie zu 100 % am Markt beschaffen.
-
3. Steht der Krieg in der Ukraine im Zusammenhang mit der Preiserhöhung?
Zum Teil ja, der seit Februar 2022 andauernde Krieg zwischen Russland und der Ukraine liess die Preise vieler Energieformen (Öl, Gas, Kohle und Strom) massiv ansteigen. Beim Strompreis handelt es sich dabei um eine indirekte Auswirkung. Da der Strom an der europäischen Strombörse gehandelt wird und international auch grosse Mengen Strom mit Gas, Kohle und Öl produziert werden, beeinflusst die Energieknappheit den Strompreis.
-
4. Welche Faktoren haben des Weiteren zu einer Verknappung auf dem Energiemarkt beigetragen?
– Verknappung Kernenergie in Frankreich infolge Revisionsarbeiten
– Gasreduktion aus Russland
– Enorme Trockenheit 2022 -
5. Wer bestimmt den Energiepreis?
Beim Energiepreis hat es zwei unterschiedliche Haupteinflussfaktoren: Bei Werken mit sehr grossem eigenen Produktionsanteil bestimmt die Produktion den Energiepreis.
Bei Werken wie der EW Lachen AG, die die Energie im Handel beschaffen muss, ist der Marktpreis entscheidend. Dieser wird hauptsächlich international (europäisch) beeinflusst. -
6. Wann wurde über die Strompreiserhöhung 2023 informiert?
Im August 2022 wurden die neuen Preise online publiziert und im Oktober 2022 haben wir mit der Quartalsrechnung eine Kundeninformation mitgeschickt.
-
7. Kann die EW Lachen AG die Strompreise selbst bestimmen?
Die Strompreise für die Grundversorgung sind streng reguliert. Die EW Lachen AG muss sich an die gesetzlichen Vorgaben halten und wird dabei von der Schweizerischen Elektrizitätskommission (ElCom = Aufsichtsbehörde) überprüft.
-
8. Wie beschafft die EW Lachen AG den Strom?
Gemeinsam mit den weiteren acht Marchwerken wird der Strom durch die Energie March Netze AG gebündelt am Markt eingekauft.
-
9. Wieso gibt es neu Sommer-/ und Winterpreise?
Die stark unterschiedlichen Einkaufspreise von Sommer und Winter werden an den Endkunden weitergegeben.
-
10. Wieso gibt es beim Energiepreis keinen Niedertarif mehr?
Von der Energie March Netze AG wurde der Strom seit je her saisonal mit Hoch- und Niedertarif eingekauft. In der Vergangenheit haben sich die Sommer- und Winterpreise immer stärker voneinander wegbewegt, während sich der Hoch- und Niedertarif erheblich angenähert haben. (Beim Netznutzungspreis gibt es weiterhin Hoch- und Niedertarif)
-
11. Warum musste der Strompreis im Bezirk March stärker erhöht werden als in umliegenden Bezirken/Gemeinden?
Die Energie March Netze AG kauft die Energie für neun Marchwerke am Strommarkt ein. Aufgrund der genannten Faktoren ist der Strompreis am Markt stark angestiegen. In den vergangenen Jahren konnten die Marchwerke vom Einkauf am Markt und den günstigen Konditionen profitieren.
-
12. Warum hat die Energie March Netze AG keine Beteiligung am Kraftwerk Wägital?
Die AG Kraftwerk Wägital gehört zur einen Hälfte der Axpo und zur Anderen dem ewz. Der Konzessionsvertrag, in welcher die Nutzung geregelt ist, wurde zwischen dem AG Kraftwerk Wägital und dem Bezirk March abgeschlossen.
-
13. Wann werden die neuen Strompreise jeweils bekannt gegeben?
Bis Ende August müssen jeweils die umfassenden Unterlagen sowie auch die neuen Tarife für das Folgejahr an die Aufsichtsbehörde Schweizerische Elektrizitätskommission (ElCom) gemeldet werden. Die Tarife werden dann auf der Homepage der ElCom in der «Strompreis-Übersicht» publiziert (https://www.elcom.admin.ch). Gleichzeitig werden die Preise auf der Webseite der EW Lachen AG publiziert.
-
14. Wann werden sich die Preise stabilisieren?
Es ist schwierig eine Prognose zu stellen. Die Energiebeschaffung ist stark abhängig von der europäischen Strombörse. Dabei haben die internationalen Preise auch anderer Energieformen wie Gas, Kohle und Öl einen sehr starken Einfluss.
-
15. Kann der Strom bei einem anderen Anbieter als der EW Lachen AG bezogen werden?
Kunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 100'000 kWh dürfen die Energie auf dem freien Markt beschaffen.
-
16. Wo kann ich meinen täglichen Stromverbrauch einsehen?
Aktuell verfügt die EW Lachen AG über kein Kundenportal und sie können die täglichen Zählerstände nur direkt auf Ihrem Stromzähler ablesen. Falls Sie Monats-/ oder Jahresverbrauchswerte benötigen, können Sie diese bei unserem Kundendienst bestellen:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -
17. Kann es sein, dass der Strompreis unter dem Jahr angepasst wird?
Nein. Die Strompreise für das Folgejahr werden jeweils Ende August der Aufsichtsbehörde ElCom gemeldet und behalten Ihre Gültigkeit für ein Jahr. Die Strompreise Schweiz können unter folgender Website gesichtet werden: https://www.strompreis.elcom.admin.ch
-
18. Wie steht die EW Lachen AG im Vergleich zu anderen Stromversorgern da?
Die Aufsichtsbehörde Schweizerische Elektrizitätskommission (ElCom) publiziert alle Energietarife. Diese können auf folgende Website eingesehen werden: https://www.strompreis.elcom.admin.ch/
-
19. Bleiben die Tarife nun länger auf dieser Höhe?
Die weitere Entwicklung ist schwierig abzuschätzen. Die EW Lachen AG gibt allfällig sinkende Einkaufspreise mit der nächstmöglichen Preisanpassung an ihre Kunden weiter.
-
20. Wie kann ich Energie und somit Geld sparen?
Jede eingesparte Kilowattstunde (kWh) wirkt sich positiv auf Ihre Stromrechnung aus. Ausserdem unterstützen Sie somit wichtige Ziele der Energiestrategie 2050, welche 2017 vom Volk angenommen wurde.
-
21. Wäre es für die EW Lachen AG jetzt nicht an der Zeit, vermehrt auf erneuerbare Energien zu setzen?
Die EW Lachen AG liefert mit dem Standardprodukt bereits 100% Strom aus Europäischer Wasserkraft. Sie haben zudem die Wahl, den Anteil erneuerbarer Energien mit dem Produkt Ihrer Wahl mit einem Aufpreis zu erhöhen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website hier. -
22. Macht die EW Lachen AG jetzt mehr Gewinn?
Nein, die EW Lachen AG erhält auch nach der Preiserhöhung nur den rechtlich und regulatorisch zulässigen Gewinn.